Dresdner Pappe

- Varianten

Erstaunlicherweise gibt es von vereinzelten Dresdner Pappe Stücken Varianten, die sich mitunter nur in Kleinigkeiten unterscheiden. Dabei ist nicht ganz klar, ob ein Hersteller Änderungen an seinen vorhandenen Modellen vornahm oder ob Konkurrenzfirmen bewusst ein ähnliches Design auf den Markt brachten, weil dieses Stück als gut verkäuflich galt. Deutlich wird dies zum Beispiel bei dem Tiermodell ‚Schwan‘. Man beachte das unterschiedliche Gefieder und den Kopf. (Ob es sich dabei um ein silbergeprägtes oder um ein weißes Objekt handelt, spielt bei meiner Betrachtung keine Rolle.)

Bei näherer Inaugenscheinnahme fällt auf, dass die Schwäne sich nicht nur dem Gefieder und dem Kopf nach unterscheiden, sondern auch in der Ausführung der Prägung. Vermutlich sind die feiner geprägten Stücke die frühen Varianten. Wie bei anderen Stücken auch, sprechen die einfacher und oftmals schlechter ausgeführten Prägungen für Objekte späterer Zeit.

Ein weiteres Beispiel sind die unterschiedlichen Abzugsvarianten beim Jagdgewehr. Es ist erstaunlich, dass der Lauf und der Kolben gleich geblieben sind, aber der kleinste Teil am Gewehr – der Abzug – in mindestens vier unterschiedlichen Varianten vorliegt.

Im Sammlungskatalog von Joseph G. Hrncirik Luxus aus Pape. Dresdner Christbaumschmuck 1870–1914 findet sich auf S. 144 (Nr. 336) noch eine weitere Form des Abzuges.

Natürlich gab es noch weitere unterschiedliche Dresdner Pappe Varianten, vor allem bei den Tierdarstellungen. Nehmen wir zum Beispiel die Darstellungen von Löwen. Dieses Motiv war beliebt, weshalb es nicht verwundert, dass es hier verschiedene Hersteller, wie zum Beispiel die Dresdner Firmen Gottschald und Neumann & Co. gab. Verschiedene Ausführungen unterschiedlicher Qualität gab es auch bei den Fledermäusen und Nashörnern. Auch bei den Segelbooten gibt es kleinere Varianten.

Bei den Elefanten mit der Howdah gibt es kurioserweise drei Größen. Das linke Exemplar ist rund 8 x 8 cm groß. Der rechte Elefant hat die Größe von 10 x 11,5 cm und die größte und vermutlich seltenste Variante im Hintergrund hat die Maße 18 x 18 cm.

Größenunterschiede gab es auch bei den Hirschen.

Das linke Exemplar ist rund 5,5 x 5,2 cm groß. Da mittlere Rothirsch hat eine Größe von ca. 8 x 8 cm und der rechte Hirsch hat eine Größe von 20 x 20 cm. Der große Hirsch hat zudem Glasaugen. Die größeren Objekte waren vermutlich als Tischdekorationen gedacht. Die Beispiele sollen nur zeigen, dass es unterschiedliche Varianten einzelner Objekte gab. Der Aufwand dürfte sich aber nur bei solchen Stücken gelohnt haben, die besonders gut verkäuflich waren.